Für jedes Problem gibt es eine Lösung –
mit Ruhe, Klarheit und Entschlossenheit zum Ziel!
Oliver Müller
Sachverständiger, Fliesentechnik
Ihr Partner für klare Analysen und Lösungen rund um das Fliesenlegerhandwerk Als Sachverständiger und Meister im Fliesen-, Platten- und Mosaikleger-Handwerk unterstütze ich Sie kompetent und unabhängig bei Mängeln, Schäden und Streitfragen. Mit meinem Fachwissen unterstütze ich Sie, bei der Planung, der Ausführung, bis hin zum Abschluss der Arbeiten, damit Sie immer fundierte Entscheidungen treffen können.
Klarheit bei Schäden und Mängeln
Als Sachverständiger verstehe ich, dass Sie sich Sorgen um die Qualität der ausgeführten Arbeiten machen. Vielleicht gibt es Mängel in der Ausführung oder sogar schon Schäden, wie Risse in den Fliesen, Feuchtigkeitsschäden oder Unsicherheiten bei der Abnahme der erbrachten Leistungen. Genau hier komme ich ins Spiel. Ich analysiere die Situation, überprüfe und sichere die Fakten und erstelle ein fundiertes Gutachten, um Ihre Sorgen zu lösen. Bei der Bauabnahme prüfe ich, ob alle Arbeiten den Anforderungen entsprechen, und dokumentiere objektiv und neutral.
Sollte es zu Streitigkeiten kommen, sichere ich Beweise, die Ihnen bei der Klärung helfen. Zudem plane ich Sanierungen, um Mängel und Schäden nachhaltig zu beheben damit die gewünschte Qualität langfristig gesichert ist. Mit meiner Unterstützung erhalten Sie nicht nur fachliche Expertise, sondern auch die Sicherheit, dass Ihr Projekt in besten Händen ist und Ihre Bedenken ausgeräumt werden.

Wenn Fehler teurer werden Warum Fehleinschätzungen mitunter gravierende Folgen haben, zeigt eindrucksvoll die Bildergalerie. Welche typischen Probleme und Schäden können auftreten? Von Rissen und Hohllagen über ungleichmäßige Fugen bis hin zu mangelhafter Abdichtung – die Fotos machen exemplarisch deutlich, wie schnell selbst kleine Fehler große Auswirkungen haben können.














Probleme richtig einordnen Im Bereich des Fliesenleger-Handwerks können verschiedene Problemarten auftreten, die sich auf die Planung, Ausführung und Nutzung auswirken. Diese Probleme lassen sich in mehrere Kategorien einteilen
Materialprobleme
Materialprobleme treten auf, wenn die verwendeten Fliesen, Kleber, Grundierungen oder Fugenmassen nicht den Anforderungen entsprechen. Beispiele sind minderwertige oder ungeeignete Materialien, die nicht auf die spezifischen Bedingungen wie Feuchtigkeit, Frost oder chemische Belastung ausgelegt sind. Auch Materialfehler wie ungleichmäßige Fliesenstärken, Oberflächenfehler oder Verfärbungen können auftreten.
Planungsfehler
Fehler in der Planung führen häufig zu Problemen in der Ausführung. Dazu gehören eine unzureichende Berücksichtigung von Bewegungsfugen, falsche Dimensionierung der Unterkonstruktion oder die Wahl eines ungeeigneten Verlegemusters. Solche Fehler können spätere Schäden begünstigen, etwa durch Spannungen, die Risse oder Hohllagen verursachen.
Verarbeitungsfehler
Unsachgemäße Handwerksarbeit ist eine häufige Ursache für Probleme. Beispiele sind fehlende Überprüfung der Untergründe, unzureichende Vorbereitung des Untergrunds, ungenügende Haftung zwischen Fliese und Untergrund, ungleichmäßige Fugenbild, mangelhafte Abdichtungen in Bädern und Duschen und wenn Bewegungsfugen fehlen oder nicht fachgerecht ausgeführt wurden.
Untergrundprobleme
Ein ungeeigneter oder instabiler Untergrund ist ein Garant für Schäden. Probleme können durch Bewegung, Setzungen, Verformung, Risse oder mangelnde Festigkeit des Untergrunds entstehen. Auch Feuchtigkeit im Untergrund, etwa durch aufsteigende Nässe, kann langfristige Schäden verursachen.
Schäden durch äußere Einflüsse
Äußere Einflüsse wie Feuchtigkeit, Frost, Temperaturschwankungen oder chemische Belastungen können Fliesenbeläge stark beanspruchen. Wenn die Materialien oder die Verarbeitung nicht darauf ausgelegt sind, können Schäden wie Abplatzungen, Verfärbungen oder Risse entstehen.
Optische und ästhetische Mängel
Auch wenn die technische Ausführung korrekt ist, können optische Mängel auftreten. Dazu gehören ungleichmäßige Fluchtlinien, sichtbare Versätze oder farbliche Abweichungen zwischen Fliesen. Solche Mängel beeinträchtigen zwar nicht immer die Funktion, können jedoch die Zufriedenheit des Auftraggebers mindern.
Mängel bei Abdichtungen
Unzureichende Abdichtungen sind besonders in Nassräumen ein Problem. Fehler bei der Abdichtung können dazu führen, dass Wasser in den Untergrund und in angrenzende Bauteile eindringt. Langfristig entstehen dadurch Schimmelbildung und strukturelle Schäden. Feuchtigkeit ist der größte Feind am Bau.
Normabweichungen
Abweichungen von den anerkannten Regeln der Technik oder den geltenden Normen, können zu Streitigkeiten führen. Solche Abweichungen sind häufig bei der Bauabnahme ein zentraler Punkt, insbesondere wenn sie die Nutzung, Sicherheit oder Haltbarkeit beeinträchtigen.
Schäden durch Nachfolgearbeiten
Nach der Verlegung von Fliesen können Schäden durch Nachfolgearbeiten entstehen, z. B. durch mechanische Belastungen beim Einbau von Möbeln oder durch unsachgemäße Reinigung. Diese Art von Schäden ist häufig schwer den ursprünglichen Verlegearbeiten zuzuordnen.